Skip to content
legaltech

Human-in-the-Loop: Warum KI nie allein entscheiden sollte

Bei Codara ist Human-in-the-Loop kein Zusatzfeature, sondern ein Grundprinzip des Systemdesigns

Künstliche Intelligenz kann viel: analysieren, strukturieren und priorisieren. Aber entscheiden sollte sie nicht! Genau das ist der Kern des Prinzips „Human-in-the-Loop“ (HITL). Menschen bleiben gezielt in KI-gestützten Prozessen eingebunden, um KI-generierte Ergebnisse zu prüfen, zu bewerten und bei Bedarf zu korrigieren.

Während vollautonome Systeme darauf ausgelegt sind, Entscheidungen ohne menschliches Zutun zu treffen, verfolgt HITL den entgegengesetzten Ansatz. Das Prinzip kombiniert die Effizienz von "Maschinen" mit der Urteilskraft von Menschen und stellt sicher, dass technologische Unterstützung nicht zur Entmündigung wird.

HITL in Rechts- und Compliance-Abteilungen

Die KI-gestützte Legal Compliance Softare von Codara kann beispielsweise automatisch Gesetzesänderungen erfassen oder regulatorische Texte auswerten. Die Relevanz, also ob eine Änderung tatsächlich Auswirkungen auf ein bestimmtes Unternehmen hat, hängt jedoch vom konkreten Geschäftsmodell, der Branche und den bestehenden internen Prozessen ab – einen Kontext, den nur Fachleute im Unternehmen selbst einschätzen können.


Das KI-Prinzip im Regulatory Monitoring

Ein Beispiel wäre: Die eingesetzte KI-Software für Regulatory Monitoring erkennt, dass eine Gesetztesänderung Pflichten für „Datenverarbeiter“ vorsieht. Sie meldet das als relevant. Ein menschlicher Compliance Officer weiß jedoch, dass das Unternehmen ausschließlich Daten im Auftrag anderer verarbeitet und somit andere Artikel der Verordnung greifen. Ohne menschliche Prüfung könnte es zur Fehlinterpretation kommen, inklusive falschet Prioritäten oder überflüssigen Maßnahmen. 

HITL sorgt in solchen Fällen für Kontrolle, Nachvollziehbarkeit und Verantwortlichkeit. Entscheidungen werden nicht vollständig an die KI delegiert, sondern unterstützt. Die KI liefert Geschwindigkeit und Präzision durch Automatisierung, der Mensch bringt den Kontext, die Erfahrung und juristische Verantwortung mit.

Ein kleiner Hinweis dazu: Unsere Software für Regulatory Monitoring passen wir vor dem Einsatz gemeinsam mit unseren Kund:innen an die Situation, das Geschäftsmodell und die Begebenheiten ihres Unternehmens ab.

Human in the Loop bei Codara

Bei Codara ist „Human-in-the-Loop” kein Zusatzfeature, sondern ein Grundprinzip des Systemdesigns. Unsere KI-gestützte Software für Legal Compliance ist darauf ausgelegt, Fachabteilungen mit präzisen und kontextrelevanten Informationen zu versorgen und gleichzeitig jederzeit menschliche Eingriffe zu ermöglichen.

So bleibt die KI ein Werkzeug für den Menschen. Und der sitzt am Steuer.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie sich bitte durch die Slide-Show von Codara-CEO Bernhard Landrichter auf unserer LinkedIn-Seite.


Codara Compliance Suite

Unsere automatisierten Monitoring-Lösungen helfen Rechtsabteilungen, regulatorische Änderungen zuverlässig im Blick zu behalten, Risiken frühzeitig zu erkennen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Newsletter website image

Alle News auf einen Blick

Bestellen Sie unseren Newsletter, damit Sie nichts verpassen.

Aktuelle Beiträge

Human-in-the-Loop: Warum KI nie allein entscheiden sollte

Human-in-the-Loop: Warum KI nie allein entscheiden sollte

Bei Codara ist Human-in-the-Loop kein Zusatzfeature, sondern ein Grundprinzip des Systemdesigns

Regulierung als Wettbewerbsfaktor

Regulierung als Wettbewerbsfaktor

Codara präsentierte Projekt bei der Veranstaltung von Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und FFG

AWS Connect: ein starker Partner für Codara

AWS Connect: ein starker Partner für Codara

aws i2 Business Angels vermittelt frisches Kapital an das Legal Tech Start-up Codara